Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

 Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

30 Treffer
Gesamte Auswahl zurücksetzen
Apfel (0)
Birne (30)
Suesskirsche (0)
Sauerkirsche (0)
Pflaumen / Zwetsche (0)
Mirabelle (0)
Pfirsich/Nektarine (0)
Aprikose (0)
Quitte (0)
Nashi (0)
Johannisbeere (0)
Stachelbeere (0)
Himbeere (0)
Brombeere (0)
Heidelbeere (0)
Walnuss (0)
Haselnuss (0)
Kiwi (0)
Wildobst (0)
Tafelsorte (28)
Wirtschaftssorte (11)
Lagersorte (10)
Regionale Sorte (1)
Selbstfruchtbar (0)
Historische Obstsorte (21)
Resistente Sorte (1)
Neuheit / Rariaet (1)
Juni (0)
Juli (1)
August (4)
September (17)
Oktober (20)
November (17)
Dezember (13)
Januar (8)
Februar (3)
Maerz (2)
Buschobst (stark- und schwachwuechsige Unterlagen) / Strauch (bei Wildobst) (17)
Halbstamm (22)
Hochstamm (19)
Saeulenobst (6)
Zwergobst (0)

Birne 'Abbé Fétel'
Herbstbirne Abbé Fétel

+  Herbstbirne. Nur für gute warme Standorte (Weinbauklima), Frucht: lang, flaschenförmig, dünne Schale, süß mild aromatisch, an kühlen Standorten häufig holzig; Reifezeit: (September) Oktober bis November; Herkunft: Um 1869 vom Abt Fétel in Chessy-les-Mines (Frankreich) gefunden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Alexander Lucas'
Birne Alexander Lucas

++  Winterbirne, Frucht: groß bis sehr groß, schwach fettige, graugrüne Schale, bei Genußreife gelb; weißes saftiges Fruchtfleisch, säuerlich, wenig Aroma, später schmelzend. Reifezeit: Mitte September, genußreif ab Oktober bis Januar Herkunft: Zufallssämling um 1870 in einem Wald an der Loire / Frankreich gefunden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Bosc's Flaschenbirne'
Birne Bosc´s Flaschenbirne

++  Herbstbirne, Frucht: mittelgroß, flaschenförmig, trüb gelblichgrün, genußreif hell gelblichbraun, netzartige Berostung; weißgelbes, saftiges Fruchtfleisch, edles Aroma. Reifezeit: Mitte September, genußreif im Oktober bis Dezember Herkunft: 1793 im Wald von Apremont / Frankreich gefunden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Bunte Julibirne'
Birne Bunte Julibirne

++  Sommerbirne, kleine längliche runde Frucht, lebhaft gelb, sonnseits rot geflammt; Fruchtfleisch: weiß, etwas grob und saftig, angenehmes Aroma. Genußreife: Mitte Juli bis Anfang August, nur kurze Zeit haltbar. Herkunft: bei Rouen / Frankreich gezüchtet und seit 1867 im Handel
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Clapp's Liebling'
Birne Clapp´s Liebling

++  Sommerbirne, groß, mittelbauchig, hell, gelblichgrün, sonnenseits rot angehaucht; Fruchtfleisch: gelbweiß, saftig, schmelzend. Genußreife: Ende August bis Mitte September, nur kurz haltbar. Herkunft: in den USA um 1860 entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Condo'
Säulenbirne Condo

++  Herbstbirne, Frucht: mittelgroß, sehr gleichmäßig, teils berostet; Fruchtfleisch: saftig, süß und schmelzend. Genußreife: September bis Dezember. Schlanker, aufrechter (säulenartiger) Wuch.s Herkunft: Kreuzung aus Conference u. Vereinsdechantsbirne, um 1965 in den Niederlanden entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Condora'
Säulenbirne CONDORA

++  Herbstbirne. Frucht: mittelgroß, flaschenförmig, grün-gelb mit teils berosteter Haut; Fruchtfleisch: saftig, und aromatisch. Genußreife Ende September bis Dezember.
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Conference'
Birne Conference

+++  Herbstbirne, Frucht: mittelgroß, flaschenförmig, rauhe, grünliche, fleckig berostete Haut; Fruchtfleisch: süß, saftig, aromatisch, schmelzend. Genußreife: September bis Januar. Herkunft: 1894 in England entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Decora'®
Säulenbirne Decora

++  Herbstbirne. Schöne sschlank wüchsige Auslese, dennoch sollten die Seitentriebe regelmäßig geschnitten werden, Frucht: mittelgroß, rundlich mit roter Deckfarbe; Fruchtfleisch: sehr saftig, gutes Aroma. Genußreife Ende September bis Anfang Oktober. Herkunft: Holovousy (Tschechien)
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Esperens Bergamotte'
Birne Esperens Bergamotte

++  Winterbirne. Mittelgroße, flachkugelige, rauhschalige Frucht mit saftig schmelzende und würzigem Aroma. Pflückreife im Oktober, Genußreife bis Februar. Um 1830 in Belgien von Major Esperen aus Samen gezogen.
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Frühe aus Trévoux'
Birne Frühe aus Trévoux

+++  Sommerbirne, Frucht: klein bis mittelgroß, grüngelb, sonnenseits rot gestreift, leicht berostet; Fruchtfleisch: weiß, saftig, angenehm säuerlich. Genußreife: Ende August bis Mitte September, nur kurze Haltbarkeit. Herkunft: um 1862 in Frankreich entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Gellerts Butterbirne'
Birne Gellerts Butterbirne

++  Synonym: Beurré Hardy, Herbstbirne, Frucht: mittel bis groß, grüngelb, flächige Berostung; saftig, schmelzend, hervorragender Geschmack. Genußreife: Ende September bis November. Herkunft: 1838 in Frankreich entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Gräfin von Paris'
Birne Gräfin von Paris

++  Winterbirne, mittelgroß, länglich, flaschenförmig, grünich-grau mit netzartiger Berostung; saftig süß, grobes Fruchtfleisch. Reifezeit: Mitte Oktober, genußreif ab November bis Februar. Herkunft: 1892 in Frankreich entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Gute Graue'
Birne Gute Graue

+++  Sommerbirne, auch als "Schöne Gabriele" oder "Weinbirne" bekannt - klingt doch besser oder? Eine hervorragende Tafelbirne, Frucht: mittelgroß, gelbgrün, zimtbraun berostet; Fruchtfleisch: mattweiß, fein, saftig, schmelzend, sehr gutes zimtartiges Aroma, stark duftend. Genußreife: Mitte
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Gute Luise'
Birne Gute Luise

++  Herbstbirne, mittel, gelbgrüne Haut, sonnseits rot angehaucht; weißes, schmelzendes, sehr saftiges Fruchtfleisch mit vorzüglichem Geschmack. Genußreif ab Mitte September bis Ende Oktober. Herkunft: im Jahre 1788 in Frankreich entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Harrow Sweet' ®
Birne Harrow Sweet

+++  Sommerbirne, Frucht: mittelgroß, grünlich gelb mit leichter rosa Backe; Fruchtfleisch: fest, saftig, schmelzend. Genußreife: September bis Oktober. Feuerbrandresistente Sorte. Herkunft: In der Versuchsanstalt Harrow / Kanada entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Köstliche aus Charneu'
Birne Köstliche aus Charneu

+++  Herbstbirne, Frucht: mittelgroß, birnenförmig, glatte Schale, trübgrün; gelblich, weißes schmelzendes Fruchtfleisch, saftig und süß. Reifezeit: September, genußreif ab Oktober bis Januar. Herkunft: um 1800 in Charneu / Belgien entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Madame Verté'
Birne Madame Verté

+++  Winterbirne, Frucht: mittelgroß, grünlich, fast vollständig bräunlich berostete Schale; gelblichweißes Fleisch, schmelzend, feines Aroma Reifezeit: Mitte bis Ende Oktober, genußreif ab Dezember bis März Herkunft: um 1820 in Belgien entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Neue Poiteau'
Birne Neue Poiteau

++  Herbstbirne, Frucht: groß bis sehr groß, bauchig, hellgrün, trüb gerötet, rostfarben; Fruchtfleisch: weinsäuerlich, süß und etwas gewürzt. Genußreife: Ende Oktober bis Ende November. Herkunft: um 1840 in Belgien gezüchtet
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Nordhäuser Winterforellen'
Birne Nordhäuser Winterforellen

++  Winterbirne, Frucht: mittelgroß, hellgrün bis gelblich, sonnenseits flächig hellrot; weißes festes Fleisch, mäßig saftig und süß. Reifezeit: Mitte Oktober, genußreif ab Januar bis März. Herkunft: Norddeutschland und von Nordhausen / Harz ab 1864 verbreitet
Stück
Merkzettel
 


Oder oben oben eine neue Auswahl treffen.

Zur Erklärung: Die Pluszeichen vor den Pflanzen (wie z.B. Laubgehölzen, Rosen, Bodendecker, Alleebäume, Kletterpflanzen, Stauden, Heckenpflanzen) dienen zur Orientierung
+++ bedeutet: ideal für die hiesigen Boden- und Klimaansprüche
++ bedeutet: wachsen ohne Probleme auf hiesige Böden, mit leichten Einschränkungen
+ bedeutet: unbedingt Pflegetipps beachten!
- bedeutet: empfindlich, eher ungeeignet, meist sehr krankheitsempfindlich

0