Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

 Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

14 Treffer
Gesamte Auswahl zurücksetzen
Apfel (0)
Birne (0)
Suesskirsche (0)
Sauerkirsche (14)
Pflaumen / Zwetsche (0)
Mirabelle (0)
Pfirsich/Nektarine (0)
Aprikose (0)
Quitte (0)
Nashi (0)
Johannisbeere (0)
Stachelbeere (0)
Himbeere (0)
Brombeere (0)
Heidelbeere (0)
Walnuss (0)
Haselnuss (0)
Kiwi (0)
Wildobst (0)
Tafelsorte (11)
Wirtschaftssorte (10)
Lagersorte (0)
Regionale Sorte (0)
Selbstfruchtbar (8)
Historische Obstsorte (3)
Resistente Sorte (6)
Neuheit / Rariaet (3)
Juni (3)
Juli (13)
August (5)
September (0)
Oktober (0)
November (0)
Dezember (0)
Januar (0)
Februar (0)
Maerz (0)
Buschobst (stark- und schwachwuechsige Unterlagen) / Strauch (bei Wildobst) (12)
Halbstamm (6)
Hochstamm (2)
Saeulenobst (2)
Zwergobst (1)

Sauerkirsche 'Achat' (S)
Robuste Sauerkirsche Achat (S)

+++  Selbstfruchtend. Die süsse unter den Sauerkirschen. Fruchtfleisch: angenehm fruchtig, rot, mittelfest, wegen der geringen Säure auch für den Frischverzehr gut geeignet; Reifezeit: 4. Kirschwoche, mindestens 14 Tage vor 'Schattenmorelle'; Herkunft: Köröser x Klon 2,40 ( Fanal x Kelleriis 16)
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Coralin'
Sauerkirsche Coralin

++  Selbstfruchtend, schlankaufrechter Wuchs, sehr schön auch als Säule; Frucht: dunkelrot, süßsäuerlich und aromatisch, sehr reichtragend: Reifezeit: 7. Kirschwoche = Ende Juli / Anfang August; Herkunft: Julius Kühn Institut Dresden-Pillnitz
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Fanal'
Sauerkirsche Fanal

++  Selbstfruchtbar, Frucht: mittelgroß, dunkelrot bis rotbraun, Geschmack sauer, stark färbend. Genußreife: Mitte Juli = 4 - 5 Kirschwoche Herkunft: vor 1930 im Garten des Lehrers Ganzer in Dessau gefunden und von Heimann 1934 verbreitet
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Gerema' ®
Sauerkirsche Gerema

++  Selbstfruchtbar, Frucht: mittel, schwarzrot; Fruchtfleisch: fest, sauer, niedriger Saftgehalt Genußreife: 8 Kirschwoche = Anfang August. Robust gegen Monilia. Herkunft: Forschungsanstalt Geisenheim
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Jade' (S)
Robuste Sauerkirsche Jade (S)

+++  Selbstfruchtbar; Fruchtfleisch dunkelrot, mittelfest, saftig; ausgezeichnetes Aroma; Reifezeit: 6. KW, mindestens 7-9 Tage vor 'Schattenmorelle', sehr langes Erntefenster, gehört zu den derzeit besten Sauerkirschen; Herkunft: Köröser x Röhrigs Weichsel
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Karneol' ®
Sauerkirsche Karneol

++  Selbstfruchtbar, Frucht: dunkelrot bis braunrot; Fleisch: fest, dunkelrot, sauer, sehr robust gegen Monilia. Genußreife: 6 Kirschwoche = Ende Juli bis Anfang Ausgust Herkunft: Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz, seit 1990 im Handel (Köröser Weichsel x Schattenmorelle)
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Kobold'
Zwergsauerkirsche Kobold

++  Selbstfruchtbar, Frucht: mittel, braunrot; Fruchtfleisch: weich, intensiv rot, steinlösend. Genußreife: 6. Kirschwoche = Mitte bis Ende Juli
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Köröser Weichsel'
Weichselkirsche Köröser Weichsel

++  Selbstunfruchtbar, Frucht: groß, rotbraun, Fleisch: fest, kaum färbend, nicht sehr sauer, aromatisch sehr robuste Sorte Genußreife: 5 - 6 Kirschwoche = Ende Juli. Herkunft: stammt aus dem Gebiet um Nagykörös/Ungarn, seit 1925 in Deutschland verbreitet
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Korund' ®
Sauerkirsche Korund

++  Selbstfruchtbar, Frucht: dunkelrot, leicht länglich; Fruchtfleisch weich, sauer, aromatisch wenig anfällig gegen Monilia Genußreife: 3 - 4 Kirschwoche = Anfang Juli Herkunft: Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz, seit 1989im Handel
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Morellenfeuer'
Sauerkirsche Morellenfeuer

++  Selbstfruchtbar, Frucht: mittelgroß, dunkelrot mit stark färbendem Saft; Fleisch mäßig fest, mit feinem Aroma und milder Säure Genußreife: 5 - 6 Kirschwoche = Ende Juli Herkunft: In Dänemark bei D.T. Poulsen entstanden
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Morina' ®
Sauerkirsche Morina

++  Selbstfruchtbar, Frucht: rotbraun; Fruchtfleisch festfleischig, sauer Genußreife: 5 Kirschwoche = Mitte Juli robust gegen Monilia Herkunft: Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz, seit 1995 im Handel
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Safir' ®
Sauerkirsche Safir

++  Selbstfruchtbar, Frucht: rund, dunkelrot bis schwarz; Fruchtfleisch: etwas weich, sauer, aromatisch sehr gesund Genußreife: 4 - 5 Kirschwoche = Mitte Juli Herkunft: Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz, seit 1995 im Handel
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Schattenmorelle'
Sauerkirsche Schattenmorelle

+  Selbstfruchtbar, Frucht: groß, leicht oval, dunkelbraunrot; Fleisch: weich, intensiv roter saft, sehr sauer Genußreife: 6 Kirschwoche = Ende Juli bis Anfang August Herkunft: vermutlich in Frankreich entstanden, um 1800 in Gotha angebaut
Stück
Merkzettel
 

Säulensauerkirsche 'Jachim' (S)
Säulensauerkirsche Jachim (S)

+++  Selbstfruchtbar; Fruchtfleisch dunkelrot, mittelfest, flachrund, saftig; ausgeglichen süßsauer; Reifezeit: 7. KW, ca. 7 Tage vor 'Schattenmorelle', sehr reichtragend; Herkunft: Köröser x Safir; entstanden in Dresden-Pillnitz durch Mirko Schuster selektiert. Säulentyp – dennoch empfehlen
Stück
Merkzettel
 
Das Listenende wurde erreicht. Bitte treffen Sie oben eine neue Auswahl.

Zur Erklärung: Die Pluszeichen vor den Pflanzen (wie z.B. Laubgehölzen, Rosen, Bodendecker, Alleebäume, Kletterpflanzen, Stauden, Heckenpflanzen) dienen zur Orientierung
+++ bedeutet: ideal für die hiesigen Boden- und Klimaansprüche
++ bedeutet: wachsen ohne Probleme auf hiesige Böden, mit leichten Einschränkungen
+ bedeutet: unbedingt Pflegetipps beachten!
- bedeutet: empfindlich, eher ungeeignet, meist sehr krankheitsempfindlich

0