Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

 Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

16 Treffer
Gesamte Auswahl zurücksetzen
Apfel (5)
Birne (3)
Suesskirsche (4)
Sauerkirsche (1)
Pflaumen - Zwetsche (2)
Mirabelle (0)
Pfirsich-Nektarine-Mandel (0)
Aprikose (0)
Quitte (0)
Nashi (0)
Johannisbeere (0)
Stachelbeere (0)
Himbeere (0)
Brombeere (0)
Heidelbeere (0)
Maronen-Esskastanie (0)
Walnuss (0)
Haselnuss (0)
Paw Paw - Indianer Banane (0)
Winterharte Feige (0)
Wildobst (1)
Wildobst (0)
Tafelsorte (16)
Wirtschaftssorte (2)
Lagersorte (1)
Selbstfruchtbar (6)
Regionale Sorte (0)
Historische Obstsorte (2)
Resistente Sorte (7)
Neuheit - Rariaet (1)
Juni (2)
Juli (5)
August (3)
September (10)
Oktober (8)
November (5)
Dezember (2)
Januar (2)
Februar (1)
Maerz (0)
Mai (0)
Buschobst (stark- und schwachwuechsige Unterlagen) - Strauch (bei Wildobst) (15)
Halbstamm (13)
Hochstamm (5)
Saeulenobst (0)
Zwergobst (16)

Apfel 'Alkmene'
Apfel Alkmene

+++  Herbstapfel eine beliebte Sorte aus der ehemaligen DDR. Frucht: mittel, rotgestreift, gelbes knackiges Fleisch, sehr aromatisch und fein säurig, Genussreife: September bis November, Selbstfruchtend, dennoch raten wir mehrere Sorten zu setzen
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Prima'
Apfel Prima

+++  Herbstapfel Frucht: flachrund, leuchtend rotgelb; Fruchtfleisch: knackig, saftig, feinsäuerlicher Tafelapfel, gutes Aroma; Genussreife: September bis Oktober. Resistent gegen Schorf. Herkunft: Züchtungsergebnis aus dem Zusammenschluß dreier Universitäten: Purdue, Indiana; Rutgers, New
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Retina' ®
Apfel Retina

+++  Sommerapfel Fruchtform: länglich und groß, dunkelrote Backe auf gelbem Grund, glattschalig; Fruchtfleisch: saftig, ausgeglichener süßsäuerlicher Geschmack. Genussreife: August - September. Eignung: gut schmeckender, spätsommerlicher Tafelapfel. Resistenz gegen Schorf und Rote Spinne. Wenig empfindlich gegen Mehltau und Feuerbrand.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Rubinola' ®
Apfel Rubinola

+++  Herbstapfel Frucht: mittelgroß, kugelig mit leichter roter Deckfarbe; Fruchtfleisch: gelb, fest und saftig, süß-säuerlich, sehr würziges Aroma; Genussreife: September bis Oktober. Resitent gegen Schorf. Beliebter Kinderapfel Herkunft: Institut für Experimentelle Botanik Prag / Tschechien 1980
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Topaz' ®
Resistenter Apfel Topaz

+++  Herbst - Winterapfel Frucht: mittelgross, orangerote gestreifte Deckfarbe auf gelbem Grund; Fruchtfleisch: fest, saftig, feinzellig, süß-säuerlich; Reifezeit: Mitte Oktober, eßbar bis Februar. Eignung: Resistent gegen Schorf. Wenig mehltauanfällig. Guter Tafel- und Lagerapfel; Apfel des Jahres 2002
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Conference'
Birne Conference

+++  Herbstbirne Frucht: mittelgroß, flaschenförmig, rauhe, grünliche, fleckig berostete Haut; Fruchtfleisch: süß, saftig, aromatisch, schmelzend. Genussreife: September bis Januar. Herkunft: 1894 in England entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Harrow Sweet' ®
Birne Harrow Sweet

+++  Sommerbirne Frucht: mittelgroß, grünlich gelb mit leichter rosa Backe; Fruchtfleisch: fest, saftig, schmelzend; Genussreife: September bis Oktober. Feuerbrandresistente Sorte. Herkunft: In der Versuchsanstalt Harrow / Kanada entstanden
Stück
Merkzettel
 

Birne 'Williams Christ'
Birne Williams Christ

++  Sommerbirne Frucht: mittel, glockenförmig, glatte goldgelbe Schale; Fruchtfleisch: schmelzend, saftig, süß mit kräftigem Aroma; Genussreife: September bis Oktober, nur kurze Zeit haltbar; Herkunft: in England vor 1770 entstanden
Stück
Merkzettel
 

Morus rotundiloba 'Bon Bon Berry' ® Mojo Berry ®
Zwerg-Maulbeerbaum

+++  Fruchtgehölz Ganz ohne Leiter lässt sich diese nur 150cm hoch werdende Zwergsorte abernten. Die brombeergroßen Früchte können von Juni bis September geerntet werden. Anders als bei den starkwüchsigen Sorten ist diese Frucht leider nicht so süß, trägt dafür auch an den einjährigen
Stück
Merkzettel
 

Sauerkirsche 'Kobold'
Zwergsauerkirsche Kobold

++  Selbstfruchtbar Frucht: mittel, braunrot; Fruchtfleisch: weich, intensiv rot, steinlösend. Genussreife: 6. Kirschwoche = Mitte bis Ende Juli
Stück
Merkzettel
 

Süßkirsche 'Giorgia'
Süßkirsche Giorgia

++  Frucht: große Herzkirsche, dunkelrot; Fruchtfleisch: fest, saftig, süß-aromatisch, gut steinlösend, Reifezeit: 2. - 2. Kirschwoche = Juni – daher wenig Befall durch Kirschfruchtfliege; Herkunft: G.Bargioni, Verona, Italien (Kreuzung aus 'ISF 123' x 'Caccianese'), aktuell einer der besten Frühkirschen. bedingt selbstfruchtbar
Stück
Merkzettel
 

Süßkirsche 'Sunburst'
Süßkirsche Sunburst

++  Selbstfruchtbar, schwachwüchsig, Frucht: sehr groß, dunkelrot; Fruchtfleisch: weich, hoher Saftgehalt, süß, wenig aromatisch; Genussreife: 5. Kirschwoche = Mitte Juli; Herkunft: Agricultural Research Station Summerland (Kanada), 1983 in den Handel gebracht
Stück
Merkzettel
 

Süßkirsche STARDUST ® 13N07-70 (S)
Selbstfruchtende Kirsche Stardust

+++  Selbstfruchtbar und gute Befruchterpflanze für spät blühende Kirschen; Frucht: groß, zweifarbig gelb/rot, sehr gutes fruchtiges Aroma; festes Fruchtfleisch; Reifezeit: 6. Kirschwoche = Mitte/Ende Juli; Herkunft: Summerland, British Columbia, Kanada (1976)
Stück
Merkzettel
 

Süsskirsche Swing ®
Selbstfruchtende Kirsche Swing

+++  Selbstfruchtbar Frucht: sehr groß, dunkelrot; Fruchtfleisch: weich, hoher Saftgehalt, ausgegelichen süß, wohlschmeckend, Genussreife: 4. Kirschwoche = Anfang Juli; schwachwüchsig, Herkunft: Kreuzung aus 'Nabigos' x 'Stella'. AKTUELL kaum von der Kirschfruchtfliege befallen.
Stück
Merkzettel
 

Zwetsche 'Hanita' ®
Zwetsche Hanita

+++  Selbstfruchtbar Frucht: groß, dunkelblau, stark beduftet; Fruchtfleisch: bei Vollreife goldgelb, sehr gut steinlösend, gutes Aroma. Genussreife: Ende August bis Mitte September. Gute Resistenz gegen Scharka und Spätfrost. Herkunft: Institut für Obstanbau Universität Hohenheim, im Handel seit 1992. Kreuzung aus 'President' x 'Auerbacher'
Stück
Merkzettel
 

Zwetsche 'Jojo'
Zwetsche Jojo

+++  Frucht: mittelgross, länglich oval, dunkelviolett mit starker Beduftung, festes Fruchtfleisch, gut steinlösend, lang am Baum haltbar. Genussreife: Ende September. Resistenzen: absolut scharkaresistent. Herkunft: Universität Hohenheim 1981, Kreuzung aus 'Ortenauer' x 'Stanley'
Stück
Merkzettel
 
Das Listenende wurde erreicht. Bitte treffen Sie oben eine neue Auswahl.

Zur Erklärung: Die Pluszeichen vor den Pflanzen (wie z.B. Laubgehölzen, Rosen, Bodendecker, Alleebäume, Kletterpflanzen, Stauden, Heckenpflanzen) dienen zur Orientierung
+++ bedeutet: ideal für die hiesigen Boden- und Klimaansprüche
++ bedeutet: wachsen ohne Probleme auf hiesige Böden, mit leichten Einschränkungen
+ bedeutet: unbedingt Pflegetipps beachten!
- bedeutet: empfindlich, eher ungeeignet, meist sehr krankheitsempfindlich

0