Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

 Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

40 Treffer
Gesamte Auswahl zurücksetzen
Apfel (23)
Birne (2)
Suesskirsche (0)
Sauerkirsche (0)
Pflaumen / Zwetsche (0)
Mirabelle (0)
Pfirsich/Nektarine (0)
Aprikose (0)
Quitte (0)
Nashi (0)
Johannisbeere (0)
Stachelbeere (0)
Himbeere (0)
Brombeere (0)
Heidelbeere (0)
Walnuss (8)
Haselnuss (7)
Kiwi (0)
Wildobst (0)
Tafelsorte (37)
Wirtschaftssorte (24)
Lagersorte (29)
Regionale Sorte (5)
Selbstfruchtbar (1)
Historische Obstsorte (16)
Resistente Sorte (2)
Neuheit / Rariaet (4)
Juni (0)
Juli (0)
August (0)
September (5)
Oktober (22)
November (30)
Dezember (37)
Januar (40)
Februar (40)
Maerz (40)
Buschobst (stark- und schwachwuechsige Unterlagen) / Strauch (bei Wildobst) (33)
Halbstamm (28)
Hochstamm (16)
Saeulenobst (0)
Zwergobst (0)

Apfel 'Champagner Renette'
Apfel Champagner Renette

++  Winterapfel, Frucht: Groß, flachrund, Schale wachsgelb, Fruchtfleisch ziemlich fest, saftig, weißlich, erfrischende Säure Reifezeit: Mitte Oktober, Genussreife ab Weihnachten bis in den Sommer!!! Sehr guter Wirtschaftsapfel. Herkunft: Aus der Champagne, schon 1799 beschrieben (schade,
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Gelber Münsterländer'
Apfel Gelber Münsterländer

+++  Synonym Gelber Borsdorfer, Winterapfel, Frucht: mittelgroß mit gelbgrünem Fruchtfleisch: saftig, angenehmer Geschmack, leicht säuerlich. Reifezeit: Anfang Oktober, genußreif ab Weihnachten bis März. Herkunft: im Oldenburger Münsterland entstanden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Gloster'
Apfel Gloster

++  Winterapfel, Frucht, groß, glockenförmig, rot, Fruchtfleisch grünlichweiß, weich, saftig, mild, schwach süßsäuerlich. Pflückreife: Oktober, Genußreife: November bis März. Herkunft: 1951 in Jork im Alten Land in der Obstbauversuchsanstalt gezüchtet und 1969 in den Handel gebracht.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Golden Delicious'
Apfel Golden Delicious

-  Winterapfel. Nach wie vor ein sehr beliebter Apfel, der auf den hiesigen Böden leider überhaupt nicht gedeiht - daher nur für gute schwere Böden geeignet. Frucht: mittelgroß, grüngelbe Grundfarbe mit zahlreichen Lentizellen, Fleisch saftig, knackig, süß aromatisch. Reifezeit: Mitte
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Jonagold'
Apfel Jonagold

++  Winterapfel, Frucht: groß, grünlichgelb nur sonnenseits flächig karminrot; süßsaftiges, aromatisches, festes Fleisch. Genußreife: Oktober bis März. Ein sehr beliebter Apfel, entstanden in den USA um 1943 aus Golden Delicious und Jonathan
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Jonathan'
Apfel Jonathan

+  Winterapfel, Frucht: mittelgroß, gleichmäßig rund, grüngelb, sonnenseits dunkelrot; Fruchtfleisch: fest, säuerlich, schwaches Aroma. Reifezeit: September, genußreif ab November bis März. Herkunft: um 1800 in den USA entstanden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Melrose'
Apfel Melrose

++  Winterapfel, Frucht: groß, bauchig, kräftige rote Deckfarbe; Fruchtfleisch: fest, weißgelb, saftig, aromatisch Reifezeit: Mitte Oktober, genußreif im November bis April. Herkunft: 1932 in den USA entstanden aus Jonathan X Red Delicious
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Merkur' (S)
Winterapfel Merkur

+++  Herbst - Winterapfel, Schorftolerant; Frucht: Mittelgross, rote Deckfarbe auf gelbem Grund, süß-säuerliches, festes Fleisch, duftet nach Pflaumen; Reifezeit: Mitte September, eßbar bis Februar. Guter Tafel- und Lagerapfel. Herkunft: Institut für experimentelle Botanik, Prag (Tschechien)
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Ontarioapfel'
Apfel Ontarioapfel

+++  Winterapfel, Frucht: groß, breitbauchig, grüngelbe Schale, sonnenseits mit roten Streifen; Fruchtfleisch: grünweiß, saftig, wenig Aroma, hoher Vitamin-C Gehalt. Reifezeit: Mitte Oktober, genußreif ab Weihnachten bis Mai. Herkunft: In Kanada 1874 entstanden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Pilot' ®
PI Apfel Pilot

+++  Winterapfel, Fruchtform: Mittelgroß. Schale leuchtend orangerot, festes Fruchtfleisch. Geschmack: Süß-säuerlich, kräftiges Aroma. Reifezeit: Mitte Oktober, genußreif von Februar bis JUNI!!! Eignung: Sehr ertragreicher Winter-Tafelapfel mit bester Lagerfähigkeit. Resistenzen: Wenig empfindlich gegen Schorf und Mehltau.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Pinova' ®
PI Apfel Pinova

+++  Winterapfel, Frucht Mittelgroße, zinnoberrote Früchte. Festes Fruchtfleisch, saftiger, angenehm süß-säuerlicher Geschmack. Reifezeit: Mitte Oktober, Genussreife von November - Mai. Bester Wintertafelapfel mit sehr hohen Erträgen und guter, problemloser Lagerfähigkeit. Ideale Sorte
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Pommerscher Krummstiel'
Apfel Pommerscher Krummstiel

+++  Winterapfel, Frucht: groß, rund, Fruchtschale festtig, gelb, Sonnenseite gerötet. Fruchtfleisch gut gewürzt Reifezeit: November bis Mai Herkunft: unbekannt, erstmals um 1856 beschrieben
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Purpurroter Cousinot'
Apfel Purpurroter Cousinot

+++  Winterapfel, Frucht: hochgebaut, länglichrund, intensiv gerötet und gestreift. Fleisch gelblich weiß, häufig gerötet, saftig, säuerlich/süß. Reifezeit: Mitte bis Ende Oktober, ab Dezember bis April genußreif. Herkunft: sehr alte deutsche Sorte, die im 16 Jahrhundert als Zufallssämling gefunden wurde.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Roter Berlepsch'
Apfel Roter Berlepsch

++  Winterapfel, Frucht: mittelgroß, grünlichgelb mit roter Backe; weißes saftiges, weinsäuerliches Fruchtfleisch, zählt zu den geschmacksvollsten Äpfeln überhaupt. Benötigt zur Ausreifung viel Wärme! Reifezeit: Mitte Oktober, genußreif ab November bis März Herkunft: von D. Uhlhorn, Grevenbroich um 1880 gezüchtet
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Roter Boskoop'
Apfel Roter Boskoop

+++  Winterapfel, Frucht: groß bis sehr groß, stark bauchig, netzartig berostet, sonnenseits dunkelrot; gelbweißes, festes, erfrischendes süßsäuerliches Fruchtfleisch, hoher Vitamin-C-Gehalt, sehr beliebt. Reifezeit: Mitte Oktober, genußreif ab Dezember bis April Herkunft: ungewiss,
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Roter Eiserapfel'
Apfel Roter Eiserapfel

+++  Winterapfel, Frucht: mittelgroß, Schale hellgrün, glatt, trübrot gewaschen, Fleisch weißlich/grünlich, mäßig saftig, schwach süßsäuerlich, sehr robust und widerstandsfähig Reifezeit: Mitte Oktober, Genußreife Januar bis Juni Herkunft: sehr alte Sorte, schon im 16 Jahrhundert bekannt, vermutlich dt. Ursprung
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Roter Münsterländer'
Apfel Roter Münsterländer

+++  Synonym Roter Borsdorfer, Winterapfel, Frucht: mittelgroß mit intensiv-roter Deckfarbe auf gelbgrünem Grund; Fruchtfleisch: saftig, angenehmer Geschmack, leicht säuerlich Reifezeit: Anfang Oktober, genußreif ab Weihnachten bis März. Herkunft: im Oldenburger Münsterland entstanden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Schafsnase'
Apfel Schafsnase

++  Winterapfel, kleiner länglicher gelblichgrüner Apfel. Das Fruchtfleisch ist fest, knackig und saftig, mässig süß und von hoher Säure. Erst nach Weihnachten schmeckt er süß-säuerlich. Reifezeit: Mitte Oktober, genußreif ab November bis Februar. Ein sehr alter Apfel der im Kanton Zürich /CH 1759 entstanden ist.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Schöner von Boskoop'
Apfel Schöner von Boskoop

Frucht: Groß bis sehr groß, mattgrün, weitgehend berostet, Fruchtfleisch hellgelblich bis grüngelblich, saftig, renettenartig gewürzt, kräftiger weinsäuerlicher Geschmack. Hervorragender Wirtschaftsapfel. Reifezeit: Mitte Oktober, Genußreif ab Weihnachten bis April Herkunft: 1856 in Boskoop /NL entstanden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Sirius' ®
Schorfresistenter Apfel Sirius

+++  Herbst/Winterapfel. Verbesserte Golden Delicious. Hyperallergen - also besonders für Allergiker bekömmlich. Schorfresistent Frucht: goldgelb, fest und knackig, Fruchtfleisch gelb, sehr saftig; Geschmack: vollaromatisch, ausgeglichenes Zucker-Säure Verhältnis, leichter
Stück
Merkzettel
 


Oder oben oben eine neue Auswahl treffen.

Zur Erklärung: Die Pluszeichen vor den Pflanzen (wie z.B. Laubgehölzen, Rosen, Bodendecker, Alleebäume, Kletterpflanzen, Stauden, Heckenpflanzen) dienen zur Orientierung
+++ bedeutet: ideal für die hiesigen Boden- und Klimaansprüche
++ bedeutet: wachsen ohne Probleme auf hiesige Böden, mit leichten Einschränkungen
+ bedeutet: unbedingt Pflegetipps beachten!
- bedeutet: empfindlich, eher ungeeignet, meist sehr krankheitsempfindlich

0