+++ Weibliche, reichfruchtende Pflanze mit den größten Früchte, aller arguta Sorten. Diese besitzen einen hohen Vitamin C Gehalt und sind sehr aromatisch. Fruchtansatz nach ca. drei Jahren. Fruchtreife ab Oktober. Benötigt eine männliche Befruchterpflanze.
+++ Herbstapfel, eine beliebte Sorte aus der ehemaligen DDR.
Frucht: mittel, rotgestreift, gelbes knackiges Fleisch, sehr aromatisch und fein säurig,
Genußreife: September bis November
+++ Sommerapfel, eine schorfresistene Sorte mit früher Reife und super Aroma
Frucht: mittel, leuchtendrot, Fruchtfleisch sehr saftig, knackig, süß und sehr ausgewogen
Genußreife: Ab Anfang August bis September;
Herkunft: Kreuzung aus Julia x Ametyst; Institut of Experimental Botany, Prag (Tschechien)
+++ Winterapfel, ein ausgezeichneter Tafel- und Wirtschaftsapfel.
Frucht: klein bis mittelgroß mit einem festen Fruchtfleisch und saftigem weinsäuerlichen Aroma. Reifezeit: Mitte Oktober, Genußreife November bis Februar.
Eine in Holland um 1820 entstandene Sorte
+++ Herbstapfel, die neue Generation der Säulenäpfel.
Frucht: mittelgroß, Grundfarbe grün, sonnenseits mit roten Backen. Saftig, süßsäuerliches Aroma, festfleischig.
Genußreife: September bis November, robust gegen Blattkrankeiten
+++ Herbstapfel, Frucht: mittelgroß, mit leuchtend roter Farbe überzogen und von angenehm süßweinigem Geschmack, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis.
Reifezeit: Mitte September, eßbar bis Dezember.
Herkunft: Diese sehr leckere Apfelsorte wurde 1870 als Sämling in einem Wald bei Oppingen, Kanton Bern, in der Schweiz gefunden.
+ Winterapfel, Frucht: glatt glänzend, goldgelb, sonnenseits rot gestreift; Fruchtfleisch: cremefarbig, fest, saftig und sehr aromatisch
benötigt gute Standorte
Reifezeit: Anfang Oktober, genußreif ab Ende Oktober bis Februar.
Herkunft: 1952 durch die Baumschule Wiliams / Braeborn (Neuseeland) verbreitet
+++ Herbstapfel- nahezu ohne Seitenverzweigung Frucht: mittelgroß, rot-gelb; Fruchtfleisch: festes, wohlschmeckendes Aroma. Genußreife Ende September bis Mitte Oktober. Robust gegen Schorf.
+++ Herbstapfel. Frucht: zitronengelb, rot geflammt ; Fruchtfleisch: weiß, saftig, erfrischend mit mildem Aroma. Trägt häufig schon nach dem 1. Standjahr.
In Müncheberg (Brandenburg) aus Samen von Cox Orange entstanden.
++ Herbst bis Winterapfel. Frucht: klein, gelbe Grundfarbe mit roten Backen, sehr knackig, saftig und süßaromatisch. Besonders bei Kindern ein sehr beliebter Apfel. Genußreife: Oktober bis Januar.
Herkunft: 1830 in England von Herrn M.R. Cox als Sämling aus Ribston Pepping gefunden.
++ Winterapfel, Eine alte Apfelsorte, die in Südengland und der Normandie weit verbreitet ist (entstanden um 1900)
Frucht: klein, säurebetont, die Früchte werden zu Cider (Apfelsekt) verarbeitet
Genußreife: Oktober bis Februar
+++ Herbstapfel, Frucht: mittelgroß, Fruchtschale wie mit einer glänzenden Fettschicht überzogen, Grundfarbe hellgrün, kräftig rot überzogen, Fruchtfleisch fein, safig, angenehm rosenapfelartig gewürzt, milde Säure, guter Pollenspender.
Reifezeit: Oktober, bis Janur haltbar.
Herkunft: unbekannt, aber sehr alt
++ Sommerapfel, Frucht: mittelgroß, grüngelb, sonnenseits rot gefärbt, knackig, saftig, süßaromatisch, erfrischendes Aroma
beliebter Sommerapfel.
Reifezeit: Mitte August, ca. 6 Wochen lagerfähig.
Herkunft: Delbard (Frankreich) Kreuzung aus Stark Jon Grimes Golden x Golden Delicious
++ Sommerapfel, Frucht: gelblichgrün mit roter Deckfarbe; Fruchtfleisch weiß, fest, säuerlich mit reichlich Zucker und kräftiger Würze; Genußreife: Mitte August bis Ende September; Herkunft: um 1964 in England entstanden
+++ Herbstapfel, Frucht: Mittel bis groß mit glatter, oft fettiger gelber Schale, Grundfarbe gelb, sonnenseits streifig rot, Fleisch gelblich, saftig mit ansprechendem Aroma.
Reifezeit: ab September, haltbar bis Dezember.
Herkunft: um 1870 als Sämling des Gravensteiner in Westfalen entstanden
+++ Winterapfel, Frucht: groß, Grundfarbe goldgelb mit roter, streifiger Deckfarbe, Fruchtfleisch gelblichweiß, guter Geschmack, harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis.
Guter Pollenspender. Reifezeit: Ende September, genußreif bis Dezember
Herkunft: Sämling aus Geheimrat Oldenburg, seit 1955 im Anbau
+++ Herbstapfel, Frucht: mittelgroß bis groß, mittelbauchig, Grundfarbe gelb, an der Sonnenseite leicht gerötet, Fleisch weiß, mürbe, saftig, süß, mit weinartigem Aroma wie Gravensteiner.
Reifezeit: September, ab Oktober bis Dezember genußreif.
Herkunft: 1877 in Hunstrup, Fünen/DK entstanden, vermutlich ein Sämling von Gravensteiner
+++ Winterapfel, Frucht: groß, zum Teil ungleichmäßige Form, grüne, halbseitig rotgestreifte Schale, sehr aromatisch mit feiner Säure, sehr hohe Erträge
Reifezeit: Oktober, eßbar im November bis März, sehr gute Lagefähigkeit.
Herkunft: von der Elbinsel Finkenwerder um 1870 von Carsten Benitt als Zufallssämling entdeckt
+++ Herbstapfel, Robust gegen Schorf und Mehltau, Eine besonders reichtragende Sorte; Frucht: mittelgroß, leuchtend orange-rot; Fruchtfleisch fest, mit milder feiner Säure; Genußreife: September bis Oktober; Herkunft: Delbard, Frankreich