Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

 Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

120 Treffer
Gesamte Auswahl zurücksetzen
Apfel (50)
Birne (11)
Süßkirsche (12)
Sauerkirsche (10)
Pflaumen / Zwetsche (10)
Mirabelle (2)
Pfirsich (0)
Aprikose (0)
Quitte (7)
Nashi (0)
Johannisbeere (0)
Stachelbeere (0)
Himbeere (0)
Brombeere (0)
Heidelbeere (0)
Walnuss (1)
Haselnuss (5)
Kiwi (0)
Wildobst (12)
Tafelsorte (93)
Wirtschaftssorte (120)
Lagersorte (45)
Selbstfruchtbar (21)
Regionale Sorte (17)
Historische Obstsorte (65)
Resistente Sorte (17)
Neuheit / Rariät (19)
Juni (2)
Juli (20)
August (15)
September (33)
Oktober (58)
November (63)
Dezember (63)
Januar (45)
Februar (36)
März (23)
Buschobst (stark- und schwachwüchsige Unterlagen) / Strauch (bei Wildobst) (85)
Halbstamm (81)
Hochstamm (67)
Säulenobst (8)
Zwergobst (1)

Apfel 'Altländer Pfannkuchenapfel'
Altländer Pfannkuchenapfel

++  Winterapfel, Frucht: mittelgroß, flachrund, mit vielen Streifen in unterschiedlich dunklem Rot, Fleisch fest, fruchtig süßsauer, wenig Aroma, viel Vitamin C Reifezeit: Mitte Oktober, genussreif von November bis Februar. Herkunft: Altes Land um 1840, dort war er früher eine Hauptsorte
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Ananasrenette'
Apfel Ananasrenette

+++  Winterapfel, ein ausgezeichneter Tafel- und Wirtschaftsapfel. Frucht: klein bis mittelgroß mit einem festen Fruchtfleisch und saftigem weinsäuerlichen Aroma. Reifezeit: Mitte Oktober, Genußreife November bis Februar. Eine in Holland um 1820 entstandene Sorte
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Berner Rosenapfel'
Apfel Berner Rosenapfel

+++  Herbstapfel, Frucht: mittelgroß, mit leuchtend roter Farbe überzogen und von angenehm süßweinigem Geschmack, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis. Reifezeit: Mitte September, eßbar bis Dezember. Herkunft: Diese sehr leckere Apfelsorte wurde 1870 als Sämling in einem Wald bei Oppingen, Kanton Bern, in der Schweiz gefunden.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Champagner Renette'
Apfel Champagner Renette

++  Winterapfel, Frucht: Groß, flachrund, Schale wachsgelb, Fruchtfleisch ziemlich fest, saftig, weißlich, erfrischende Säure Reifezeit: Mitte Oktober, Genussreife ab Weihnachten bis in den Sommer!!! Sehr guter Wirtschaftsapfel. Herkunft: Aus der Champagne, schon 1799 beschrieben (schade,
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Dabinette'
Cider-Apfel

++  Winterapfel, Eine alte Apfelsorte, die in Südengland und der Normandie weit verbreitet ist (entstanden um 1900) Frucht: klein, säurebetont, die Früchte werden zu Cider (Apfelsekt) verarbeitet Genußreife: Oktober bis Februar
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Danziger Kantapfel'
Apfel Danziger Kantapfel

+++  Herbstapfel, Frucht: mittelgroß, Fruchtschale wie mit einer glänzenden Fettschicht überzogen, Grundfarbe hellgrün, kräftig rot überzogen, Fruchtfleisch fein, safig, angenehm rosenapfelartig gewürzt, milde Säure, guter Pollenspender. Reifezeit: Oktober, bis Janur haltbar. Herkunft: unbekannt, aber sehr alt
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Dülmener Rosenapfel'
Apfel Dülmener Rosenapfel

+++  Herbstapfel, Frucht: Mittel bis groß mit glatter, oft fettiger gelber Schale, Grundfarbe gelb, sonnenseits streifig rot, Fleisch gelblich, saftig mit ansprechendem Aroma. Reifezeit: ab September, haltbar bis Dezember. Herkunft: um 1870 als Sämling des Gravensteiner in Westfalen entstanden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Erwin Baur'
Apfel Erwin Baur

+++  Winterapfel, Frucht: groß, Grundfarbe goldgelb mit roter, streifiger Deckfarbe, Fruchtfleisch gelblichweiß, guter Geschmack, harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis. Guter Pollenspender. Reifezeit: Ende September, genußreif bis Dezember Herkunft: Sämling aus Geheimrat Oldenburg, seit 1955 im Anbau
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Filippa'
Apfel Filippa

+++  Herbstapfel, Frucht: mittelgroß bis groß, mittelbauchig, Grundfarbe gelb, an der Sonnenseite leicht gerötet, Fleisch weiß, mürbe, saftig, süß, mit weinartigem Aroma wie Gravensteiner. Reifezeit: September, ab Oktober bis Dezember genußreif. Herkunft: 1877 in Hunstrup, Fünen/DK entstanden, vermutlich ein Sämling von Gravensteiner
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Finkenwerder Herbstprinz'
Apfel Finkenwerder Herbstprinz

+++  Winterapfel, Frucht: groß, zum Teil ungleichmäßige Form, grüne, halbseitig rotgestreifte Schale, sehr aromatisch mit feiner Säure, sehr hohe Erträge Reifezeit: Oktober, eßbar im November bis März, sehr gute Lagefähigkeit. Herkunft: von der Elbinsel Finkenwerder um 1870 von Carsten Benitt als Zufallssämling entdeckt
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Gelber Edelapfel'
Apfel Gelber Edelapfel

++  Herbstapfel, Frucht: mittelgroß, gleichmäßige breitrunde Form, dünne glatte Schale, gelbgrüne Grundfarbe, hoher Vitamin C-Gehalt, sehr reichtragend, druckempfindlich. Reifezeit: Mitte September, genußreif bis Januar. Herkunft: Der Apfel wurde um 1800 in einem Garten in Downham / GB gefunden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Gelber Münsterländer'
Apfel Gelber Münsterländer

+++  Synonym Gelber Borsdorfer, Winterapfel, Frucht: mittelgroß mit gelbgrünem Fruchtfleisch: saftig, angenehmer Geschmack, leicht säuerlich. Reifezeit: Anfang Oktober, genußreif ab Weihnachten bis März. Herkunft: im Oldenburger Münsterland entstanden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Gelber Richard'
Apfel Gelber Richard

+++  Herbstapfel, sehr edler Tafelapfel. Frucht: mittelgroß, fast gleichmäßig geformter Apfel, Fruchtschale zitronengelb, Fruchtfleisch weiß, zart, sehr aromatisch, saftig. Reifezeit: Oktober, sofort eßbar bis Januar. Herkunft: um 1800 von Pastor Theodor Kliefoth in Körchow (Mecklenburg) gefunden.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Ginover' ®
Säulenapfel Ginover

+++  Frucht: mittel bis groß, flach bis mittelhoch, mittelbauchig, Grundfarbe: grün-gelb, Deckfarbe flächig, leuchtend - bis purpurrot; Fruchtfleisch: sehr fest, saftig fein säuerlich, aromatisch, weiß-cremefarben; Geschmack: sehr gut, säurebetont. Genußreife: Mitte September bis
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Golden Gate' ®
Säulenapfel Golden Gate

+++  Herbstapfel, Resistent gegen Schorf, Mehltau und Spätfrost; guter Pollenspender; Frucht: mittelgroß, leuchtend orange-rot; Fruchtfleisch fest, mit angenehm säuerlichen Geschmack. Genußreife: September bis November
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Goldparmäne'
Apfel Goldparmäne

++  Herbstapfel, Frucht: mittel, grüngelb mit roten Streifen, Fruchtfleisch, knackig, süß, aromatisch mit leichtem nußartigen Geschmack sehr guter Pollenspender Genußreif ab Mitte September bis Dezember Herkunft: um 1700 in Frankreich entstanden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Goldrenette von Blenheim'
Apfel Goldrenette von Blenheim

++  Winterapfel. Frucht: flachrund, hellgrün mit leichter roter Deckfarbe; Fruchtfleisch: gelbweiß, saftig, harmonisch süß-mildsäuerlich, leicht "nussartig" Genussreife: November bis Februar Herkunft: um 1800 in der Nähe von Schloß Blenheim gefunden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Grahams Jubiläumsapfel'
Apfel Grahams Jubiläumsapfel

+++  Herbstapfel, Frucht: sehr groß, glatte mittelfeste grüngelbliche Schale, lockeres hellgelbes Fleisch, saftig, schwach aromatisch, mäßig süß, sehr guter Wirtschaftsapfel. Reifezeit: Mitte September, eßbar bis Dezember. Herkunft: von J. Graham /GB 1888 gezüchtet
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Horneburger Pfannkuchen'
Apfel Horneburger Pfannkuchen

+++  Winterapfel, Frucht: groß, plattrund, gerippt, Grundfarbe grün, vom Stil her etwas rot gestreift, weißes saftiges Fleisch, wenig Aroma, guter Wirtschaftsapfel. Reifezeit: Mitte Oktober, sofort verwertbar, sehr lange lagerfähig. Herkunft: um 1850, Zufallssämling vom Hornburger Marschdamm (Altes Land) und von Jacob Köpke verbreitet
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Jacob Lebel'
Apfel Jacob Lebel

+++  Herbstapfel, Frucht: mittel bis groß, breitkugelig, fettige Schale, gelblichgrün, kurz rot gestreift, Fleisch locker, saftig, säuerlich und wohlschmeckend, hervorragender Wirtschaftsapfel. Reifezeit: September, lagerfähig bis Dezember. Herkunft: von Jacques Lebel gefunden, Frankreich um 1825
Stück
Merkzettel
 


Oder oben oben eine neue Auswahl treffen.

Zur Erklärung: Die Pluszeichen vor den Pflanzen (wie z.B. Laubgehölzen, Rosen, Bodendecker, Alleebäume, Kletterpflanzen, Stauden, Heckenpflanzen) dienen zur Orientierung
+++ bedeutet: ideal für die hiesigen Boden- und Klimaansprüche
++ bedeutet: wachsen ohne Probleme auf hiesige Böden, mit leichten Einschränkungen
+ bedeutet: unbedingt Pflegetipps beachten!
- bedeutet: empfindlich, eher ungeeignet, meist sehr krankheitsempfindlich

0