++ Winterapfel Frucht: mittelgroß, flachrund, mit vielen Streifen in unterschiedlich dunklem Rot, Fleisch fest, fruchtig süßsauer, wenig Aroma, viel Vitamin C
Reifezeit: Mitte Oktober, genussreif von November bis Februar.
Herkunft: Altes Land um 1840, dort war er früher eine Hauptsorte
+++ Winterapfel Ein ausgezeichneter Tafel- und Wirtschaftsapfel.
Frucht: klein bis mittelgroß mit einem festen Fruchtfleisch und saftigem weinsäuerlichen Aroma. Reifezeit: Mitte Oktober, Genussreife: November bis Februar.
Eine in Holland um 1820 entstandene Sorte.
+++ Herbstapfel Frucht: mittelgroß bis groß, mittelbauchig, Grundfarbe gelb, an der Sonnenseite leicht gerötet; Fleisch: weiß, mürbe, saftig, süß, mit weinartigem Aroma wie 'Gravensteiner'.
Reifezeit: September, ab Oktober bis Dezember genussreif.
Herkunft: 1877 in Hunstrup, Fünen/DK entstanden, vermutlich ein Sämling von 'Gravensteiner'.
+++ Winterapfel Frucht: groß, zum Teil ungleichmäßige Form, grüne, halbseitig rotgestreifte Schale; Fleisch sehr aromatisch mit feiner Säure, sehr hohe Erträge
Reifezeit: Oktober, eßbar im November bis März, sehr gute Lagefähigkeit.
Herkunft: von der Elbinsel Finkenwerder um 1870 von Carsten Benitt als Zufallssämling entdeckt
+++ Winterapfel Synonym Gelber Borsdorfer; Frucht: mittelgroß mit gelbgrüner Schale; Fruchtfleisch: saftig, angenehmer Geschmack, leicht säuerlich;
Reifezeit: Anfang Oktober, Genussreife ab Weihnachten bis März.
Herkunft: im Oldenburger Münsterland entstanden.
+++ Herbstapfel Sehr edler Tafelapfel; Frucht: mittelgroß, fast gleichmäßig geformt, Fruchtschale zitronengelb; Fruchtfleisch: weiß, zart, sehr aromatisch, saftig.
Reifezeit: Oktober, sofort eßbar bis Januar.
Herkunft: um 1800 von Pastor Theodor Kliefoth in Körchow (Mecklenburg) gefunden.
+++ Winterapfel Früchte: mittel bis groß, rund hochgebaut; grüngelbe Schale, sonnenseits rot; Fruchtfleisch: weiß, herzhaft aromatisch; Genussreife: Mitte Oktober bis Feb./März; gefunden vom Lehrer Vahldieck in Schleswig-Holstein; klassischer norddeutscher Apfel
+++ Winterapfel Frucht: groß, plattrund, gerippt, Grundfarbe grün, vom Stiel her etwas rot gestreift;
Fruchtfleisch: weiß, saftig, wenig Aroma; guter Wirtschaftsapfel. Reifezeit: Mitte Oktober, sofort verwertbar, sehr lange lagerfähig. Herkunft: um 1850, Zufallssämling vom Hornburger Marschdamm (Altes Land) und von Jacob Köpke verbreitet.
+++ Winterapfel Frucht: hochgebaut, länglichrund, intensiv gerötet und gestreift. Fruchtfleisch gelblich weiß, häufig gerötet, saftig, säuerlich/süß;
Reifezeit: Mitte bis Ende Oktober, ab Dezember bis April genussreif.
Herkunft: sehr alte deutsche Sorte, die im 16. Jahrhundert als Zufallssämling gefunden wurde.
+++ Winterapfel Frucht: mittelgroß mit intensiv-roter Deckfarbe auf gelbgrünem Grund; Fruchtfleisch: saftig, leicht säuerlicher angenehmer Geschmack;
Reifezeit: Anfang Oktober, genussreif ab Weihnachten bis März.
Herkunft: im Oldenburger Münsterland entstanden.
Synonym Roter Borsdorfer
+++ Winterapfel Frucht: gleichmäßig hochgebaut, gelblichgrüne Schale mit roten Streifen; Fruchtfleisch: weiß, leicht säuerlich, von erfrischendem Aroma;
Reifezeit: Ende September, Genussreife: ab November bis zum Frühjahr;
Herkunft: bekannter Prinzenapfel, der in der hiesigen Gegend sehr häufig angebaut wurde
++ Winterbirne Frucht: mittelgroß, hellgrün bis gelblich, sonnenseits flächig hellrot; Fruchtfleisch: weiß, fest, mäßig saftig und süß.
Reifezeit: Mitte Oktober, genussreif ab Januar bis März;
Herkunft: Norddeutschland und von Nordhausen / Harz ab 1864 verbreitet
+++ Selbstfruchtbar Frucht: mittelgroß, länglich oval, Haut schwarzblau mit hellblauen Reif; Fruchtfleisch grünlichgelb bis goldgelb, fest, süß, saftig, gut steinlösend.
Genussreife: Ende September bis Mitte Oktober, teilweise sogar bis in den Dezember hinein.
Herkunft: seit mehreren Jahrhunderten angebaut