++ Eine weibliche Kiwi aus Neuseeland mit rotem Fruchtfleisch. Die mittelgroßen Früchte färben sich in der Sonne purpurrot und besitzen einen hohen Vitamin C Gehalt. Zudem enthalten die nährreichen Früchte einen sehr hohen Gehalt an gesunden Polyphenolen und Antioxidantien. Benötigt eine männliche Befruchterpflanze und ein Klettergerüst.
+++ Herbstapfel, Frucht: mittelgroß, mit leuchtend roter Farbe überzogen und von angenehm süßweinigem Geschmack, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis.
Reifezeit: Mitte September, eßbar bis Dezember.
Herkunft: Diese sehr leckere Apfelsorte wurde 1870 als Sämling in einem Wald bei Oppingen, Kanton Bern, in der Schweiz gefunden.
+++ Herbstapfel- nahezu ohne Seitenverzweigung Frucht: mittelgroß, rot-gelb; Fruchtfleisch: festes, wohlschmeckendes Aroma. Genußreife Ende September bis Mitte Oktober. Robust gegen Schorf.
+++ Winterapfel, Frucht: groß, Grundfarbe goldgelb mit roter, streifiger Deckfarbe, Fruchtfleisch gelblichweiß, guter Geschmack, harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis.
Guter Pollenspender. Reifezeit: Ende September, genußreif bis Dezember
Herkunft: Sämling aus Geheimrat Oldenburg, seit 1955 im Anbau
+++ Herbstapfel, Frucht: mittelgroß bis groß, mittelbauchig, Grundfarbe gelb, an der Sonnenseite leicht gerötet, Fleisch weiß, mürbe, saftig, süß, mit weinartigem Aroma wie Gravensteiner.
Reifezeit: September, ab Oktober bis Dezember genußreif.
Herkunft: 1877 in Hunstrup, Fünen/DK entstanden, vermutlich ein Sämling von Gravensteiner
+++ Herbstapfel, resistent gegen Schorf, Mehltau und Spätfrost; guter Pollenspender; Frucht: groß, gelb auf der Sonnenseite rot; Fruchtfleisch saftig, mit mildem, schwach säuerlichem Geschmack; Genußreife: September bis November
+++ Synonym Gelber Borsdorfer, Winterapfel, Frucht: mittelgroß mit gelbgrünem Fruchtfleisch: saftig, angenehmer Geschmack, leicht säuerlich.
Reifezeit: Anfang Oktober, genußreif ab Weihnachten bis März.
Herkunft: im Oldenburger Münsterland entstanden
+++ Herbstapfel, sehr edler Tafelapfel. Frucht: mittelgroß, fast gleichmäßig geformter Apfel, Fruchtschale zitronengelb, Fruchtfleisch weiß, zart, sehr aromatisch, saftig.
Reifezeit: Oktober, sofort eßbar bis Januar.
Herkunft: um 1800 von Pastor Theodor Kliefoth in Körchow (Mecklenburg) gefunden.
+++ Herbstapfel, resistent gegen Schorf, robust gegen Mehltau; Die Frucht ist mittelgroß. rot mit gelb und knackigem Fruchtfleisch, saftig, würzig, süßsäuerlich. Kreuzungspartner ist u.a. die Top Sorte Topas. Genußreife: Oktober bis November.
++ Herbstapfel. Ein mittelgroßer Apfel mit gelblichgrünen Früchten. An der Sonnenseite orangerote Backen. Weißgelbes lockers Fleisch, saftig, süßsäuerlich mit feinem Aroma. Sehr hohe Erträge.
Reifezeit: Anfang Oktober, genußreif bis November.
Entstanden aus Minister von Hammerstein in Landsberg/Warthe um 1850.
+++ Herbstapfel. Nahezu ohne Seitenverzweigung; Mittelstarker Wuchs, Robust gegen Schorf; Frucht: groß, kugelförmig, rote Deckfarbe; Fruchtfleisch: sehr saftig, säuerlich-süß, knackig. Genußreife Ende September bis Februar. Herkunft: Kreuzung aus UEB2345/1 x Bolero; Institut für experimentelle Botanik Prag (Tschechien).
+++ Winterapfel, Frucht: mittelgroß, Schale hellgrün, glatt, trübrot gewaschen, Fleisch weißlich/grünlich, mäßig saftig, schwach süßsäuerlich,
sehr robust und widerstandsfähig
Reifezeit: Mitte Oktober, Genußreife Januar bis Juni
Herkunft: sehr alte Sorte, schon im 16 Jahrhundert bekannt, vermutlich dt. Ursprung
+++ Synonym Roter Borsdorfer, Winterapfel, Frucht: mittelgroß mit intensiv-roter Deckfarbe auf gelbgrünem Grund; Fruchtfleisch: saftig, angenehmer Geschmack, leicht säuerlich
Reifezeit: Anfang Oktober, genußreif ab Weihnachten bis März.
Herkunft: im Oldenburger Münsterland entstanden
+++ Herbstapfel; Hypoallergen - also besonders für Allergiker bekömmlich. Schorf aber nicht Mehltauresistent.
Fruchtig süßes Aroma. Gelb mit roter Deckschale.
Genussreife: September bis Oktober
Herkunft:1978 in den Niederlanden durch Kreuzung von Elstar und Priscilla entstanden