Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

 Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

Pflanzenliste

Bitte beachten Sie: Der Merkzettel dient zu Ihrer Information. Grundsätzlich versenden wir keine Pflanzen.

Wir haben ganzjährig ein sehr großes Sortiment vorrätig. Falls Sie extra für eine spezielle Sorte zu uns kommen, empfehlen wir Ihnen diese vorzubestellen.

59 Treffer
Gesamte Auswahl zurücksetzen
Apfel (20)
Birne (1)
Suesskirsche (2)
Sauerkirsche (3)
Pflaumen / Zwetsche (2)
Mirabelle (0)
Pfirsich/Nektarine (0)
Aprikose (1)
Quitte (0)
Nashi (3)
Johannisbeere (0)
Stachelbeere (0)
Himbeere (0)
Brombeere (1)
Heidelbeere (4)
Walnuss (1)
Haselnuss (0)
Kiwi (1)
Wildobst (18)
Tafelsorte (39)
Wirtschaftssorte (19)
Lagersorte (11)
Regionale Sorte (6)
Selbstfruchtbar (15)
Historische Obstsorte (11)
Resistente Sorte (4)
Neuheit / Rariaet (60)
Juni (3)
Juli (16)
August (14)
September (30)
Oktober (28)
November (17)
Dezember (15)
Januar (11)
Februar (9)
Maerz (4)
Buschobst (stark- und schwachwuechsige Unterlagen) / Strauch (bei Wildobst) (38)
Halbstamm (21)
Hochstamm (10)
Saeulenobst (9)
Zwergobst (0)

Actinidia (purpurea x melanandra) 'Ken´s Red'
Rotfleischige Kiwi

++  Eine weibliche Kiwi aus Neuseeland mit rotem Fruchtfleisch. Die mittelgroßen Früchte färben sich in der Sonne purpurrot und besitzen einen hohen Vitamin C Gehalt. Zudem enthalten die nährreichen Früchte einen sehr hohen Gehalt an gesunden Polyphenolen und Antioxidantien. Benötigt eine männliche Befruchterpflanze und ein Klettergerüst.
Stück
Merkzettel
 

Akebia quinata Duo
Schokoladenwein

++  Halbimmergrüne Kletterpflanze. 2 unterschiedliche Pflanzen in einem Topf - dadurch tragen die Pflanzen sicher ab dem 2. Standjahr. Die großen spektakulären Früchte gelten vor allem in Asien als Delikatesse. Gegessen wird das geleeartige Fruchtfleisch das recht süß im Aroma ist. Hübsch
Stück
Merkzettel
 

Amelanchier alnifolia 'Saskatoon ® Berry'
Saskatoon Beere

+++  Eine echte Gesundheitsbeere die im Spätsommer mit ihren großen blauschwarzen Früchten glänzt. Diese besitzen einen hohen Vitamin C Gehalt und sind reich Calcium und Eisen. Geschmacklich sind sie eher säuerlich. Eignen sich hervorragend zum Saften! Schlank aufrechter Wuchs bis ca. 250cm
Preis inkl. MwSt. (7%)
19.95 €
Qualität
4,5l
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Berner Rosenapfel'
Apfel Berner Rosenapfel

+++  Herbstapfel, Frucht: mittelgroß, mit leuchtend roter Farbe überzogen und von angenehm süßweinigem Geschmack, ausgewogenes Zucker-Säure-Verhältnis. Reifezeit: Mitte September, eßbar bis Dezember. Herkunft: Diese sehr leckere Apfelsorte wurde 1870 als Sämling in einem Wald bei Oppingen, Kanton Bern, in der Schweiz gefunden.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Campanilo' ® Quattro
Säulenapfel Campanilo Quattro

+++  Herbstapfel- nahezu ohne Seitenverzweigung Frucht: mittelgroß, rot-gelb; Fruchtfleisch: festes, wohlschmeckendes Aroma. Genußreife Ende September bis Mitte Oktober. Robust gegen Schorf.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Champagner Renette'
Apfel Champagner Renette

++  Winterapfel, Frucht: Groß, flachrund, Schale wachsgelb, Fruchtfleisch ziemlich fest, saftig, weißlich, erfrischende Säure Reifezeit: Mitte Oktober, Genussreife ab Weihnachten bis in den Sommer!!! Sehr guter Wirtschaftsapfel. Herkunft: Aus der Champagne, schon 1799 beschrieben (schade,
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Erwin Baur'
Apfel Erwin Baur

+++  Winterapfel, Frucht: groß, Grundfarbe goldgelb mit roter, streifiger Deckfarbe, Fruchtfleisch gelblichweiß, guter Geschmack, harmonisches Zucker-Säure-Verhältnis. Guter Pollenspender. Reifezeit: Ende September, genußreif bis Dezember Herkunft: Sämling aus Geheimrat Oldenburg, seit 1955 im Anbau
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Filippa'
Apfel Filippa

+++  Herbstapfel, Frucht: mittelgroß bis groß, mittelbauchig, Grundfarbe gelb, an der Sonnenseite leicht gerötet, Fleisch weiß, mürbe, saftig, süß, mit weinartigem Aroma wie Gravensteiner. Reifezeit: September, ab Oktober bis Dezember genußreif. Herkunft: 1877 in Hunstrup, Fünen/DK entstanden, vermutlich ein Sämling von Gravensteiner
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Garden Foundation' ®
Säulenapfel Garden Foundation

+++  Herbstapfel, resistent gegen Schorf, Mehltau und Spätfrost; guter Pollenspender; Frucht: groß, gelb auf der Sonnenseite rot; Fruchtfleisch saftig, mit mildem, schwach säuerlichem Geschmack; Genußreife: September bis November
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Gelber Münsterländer'
Apfel Gelber Münsterländer

+++  Synonym Gelber Borsdorfer, Winterapfel, Frucht: mittelgroß mit gelbgrünem Fruchtfleisch: saftig, angenehmer Geschmack, leicht säuerlich. Reifezeit: Anfang Oktober, genußreif ab Weihnachten bis März. Herkunft: im Oldenburger Münsterland entstanden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Gelber Richard'
Apfel Gelber Richard

+++  Herbstapfel, sehr edler Tafelapfel. Frucht: mittelgroß, fast gleichmäßig geformter Apfel, Fruchtschale zitronengelb, Fruchtfleisch weiß, zart, sehr aromatisch, saftig. Reifezeit: Oktober, sofort eßbar bis Januar. Herkunft: um 1800 von Pastor Theodor Kliefoth in Körchow (Mecklenburg) gefunden.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Joachim Gauck' ®
Apfel Joachim Gauck

Herbstapfel, Frucht: länglich mit schöner hellroten Deckfarbe; groß bis 220g; Fruchtfleisch: mittelfest, knackig, süß, feines Aroma; Reifezeit: Mitte September, Genussreife bis Ende November; Herkunft: Julius-Kühn-Institut Pillnitz (2017) Kreuzung aus Prima x Remo; Es ist immer gefährlich
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Jucunda' ®
Säulenapfel Jucunda

+++  Herbstapfel, resistent gegen Schorf, robust gegen Mehltau; Die Frucht ist mittelgroß. rot mit gelb und knackigem Fruchtfleisch, saftig, würzig, süßsäuerlich. Kreuzungspartner ist u.a. die Top Sorte Topas. Genußreife: Oktober bis November.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Landsberger Renette'
Apfel Landsberger Renette

++  Herbstapfel. Ein mittelgroßer Apfel mit gelblichgrünen Früchten. An der Sonnenseite orangerote Backen. Weißgelbes lockers Fleisch, saftig, süßsäuerlich mit feinem Aroma. Sehr hohe Erträge. Reifezeit: Anfang Oktober, genußreif bis November. Entstanden aus Minister von Hammerstein in Landsberg/Warthe um 1850.
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Riesenboiken'
Apfel Riesenboiken

Synonym: Boikenapfel +++ Winterapfel, Frucht: Großer bis sehr großer Apfel, Fruchtschale gelbgrün, Fruchtfleisch gelblich weiß, saftig, säuerlich, ohne besonderes Aroma, sehr robust gegen Krankheiten, Wirtschaftsapfel. Reifezeit: Ende Oktober, Genussreif ab November bis April. Herkunft:
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Rondo' ®
Säulenapfel Rondo

+++  Herbstapfel. Nahezu ohne Seitenverzweigung; Mittelstarker Wuchs, Robust gegen Schorf; Frucht: groß, kugelförmig, rote Deckfarbe; Fruchtfleisch: sehr saftig, säuerlich-süß, knackig. Genußreife Ende September bis Februar. Herkunft: Kreuzung aus UEB2345/1 x Bolero; Institut für experimentelle Botanik Prag (Tschechien).
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Rote Wolke'
Rotfleischiger Apfel

Herbstapfel, Frucht: rund, leuchtendrot; Fruchtfleisch: fest, säuerlich, rot durchgefärbt - ergibt hübschen roten Apfelsaft; außergewöhnlich ist auch das rötliche Laub und die rosa Blüte; Reifezeit: Mitte September, Genußreif bis Dezember; Herkunft: Holdreich Schachtschneider (D) um
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Roter Eiserapfel'
Apfel Roter Eiserapfel

+++  Winterapfel, Frucht: mittelgroß, Schale hellgrün, glatt, trübrot gewaschen, Fleisch weißlich/grünlich, mäßig saftig, schwach süßsäuerlich, sehr robust und widerstandsfähig Reifezeit: Mitte Oktober, Genußreife Januar bis Juni Herkunft: sehr alte Sorte, schon im 16 Jahrhundert bekannt, vermutlich dt. Ursprung
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Roter Münsterländer'
Apfel Roter Münsterländer

+++  Synonym Roter Borsdorfer, Winterapfel, Frucht: mittelgroß mit intensiv-roter Deckfarbe auf gelbgrünem Grund; Fruchtfleisch: saftig, angenehmer Geschmack, leicht säuerlich Reifezeit: Anfang Oktober, genußreif ab Weihnachten bis März. Herkunft: im Oldenburger Münsterland entstanden
Stück
Merkzettel
 

Apfel 'Santana'
Apfel Santana

+++  Herbstapfel; Hypoallergen - also besonders für Allergiker bekömmlich. Schorf aber nicht Mehltauresistent. Fruchtig süßes Aroma. Gelb mit roter Deckschale. Genussreife: September bis Oktober Herkunft:1978 in den Niederlanden durch Kreuzung von Elstar und Priscilla entstanden
Stück
Merkzettel
 


Oder oben oben eine neue Auswahl treffen.

Zur Erklärung: Die Pluszeichen vor den Pflanzen (wie z.B. Laubgehölzen, Rosen, Bodendecker, Alleebäume, Kletterpflanzen, Stauden, Heckenpflanzen) dienen zur Orientierung
+++ bedeutet: ideal für die hiesigen Boden- und Klimaansprüche
++ bedeutet: wachsen ohne Probleme auf hiesige Böden, mit leichten Einschränkungen
+ bedeutet: unbedingt Pflegetipps beachten!
- bedeutet: empfindlich, eher ungeeignet, meist sehr krankheitsempfindlich

0