Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

 Merkzettel 0
Pflanzenliste


Noch keine Artikel
auf dem Merkzettel.

Wir verkaufen Pflanzen die Gärten wirklich schöner machen!

Eines der größten Pflanzensortimente in Norddeutschland wartet auf Sie. Entdecken Sie die Vielfalt der Stauden und Gehölze, darunter viele Raritäten.

Es ist wieder Dötlinger Gartenkultour

03. Oktober 2023 11-18 Uhr

Die Gartenkultour lädt zum letzten Aktionstag in diesem Jahr ein.

Unser Pflanzenhof hat am 03. Oktober von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr mit Verkauf für Sie geöffnet. Wir präsentieren ein großes Sortiment an trockenheitsverträglichen Pflanzen.

Natürlich gibt es - wie immer - auch in den geöffneten Privatgärten viel zu entdecken. Die weiteren Station können auch direkt auf der Hompage der Dötlinger GartenKultour eingesehen werden: hier

 

Es ist wieder Dötlinger Gartenkultour

Hinweis zum Video:

Beim Anzeigen des Videos werden Cookies vom externen Anbieter Youtube / Google Inc. nachgeladen.
Da die Cookie Einstellungen dieses bisher nicht zulassen,
können Sie hier die Inhalte in einem neuen Fenster anzeigen lassen.

Sommerpflanzzeit

Auch im Hochsommer können Sie ihren Garten mit Pflanzen verschönern

Wenn Sie unsere Tipps aus unserem Video beachten ist eine Pflanzung auch bei Hitze und Trockenheit kein Problem.

Wer kennt das nicht, man ist in einem Pflanzenmarkt und verliebt sich in die eine oder andere Gartenschönheit und möchte diese natürlich auch gerne im Hausgarten sofort pflanzen. Wenn Sie folgende Tipps beachten, wächst diese auch garantiert im

Richtig gießen

Immer häufiger bekommen wir die Frage: "Wie häufig soll ich meine Pflanze wässern, und vor allem wie viel Wasser benötigen die unterschiedlichen Pflanzen?"

Das sind sehr wichtige Fragen, die wir gerne in dem folgenden Video beantworten möchten. Da es sich um sehr komplexe Fragen handelt ist das Video leider etwas länger geworden. Nehmen Sie

Von der Natur lernen ...

Von der Natur lernen ...

Schöne Gärten trotz Klimawandel - Trockenresistente Pflanzen

Wir müssen nicht darüber reden: Der Klimawandel ist Realität geworden und längst sind wir alle mit seinen Folgen konfrontiert. Das Wetter wird extremer, Starkregenereignisse gehören ebenso dazu wie ungewöhnlich lange Trockenperioden und sogar im Jahresverlauf deutlich geringere Niederschlagsmengen. Keine guten Zeiten für Gartenfreunde, möchte man denken.

Pflanzenhof Film

Hinweis zum Video:

Beim Anzeigen des Videos werden Cookies vom externen Anbieter Youtube / Google Inc. nachgeladen.
Da die Cookie Einstellungen dieses bisher nicht zulassen,
können Sie hier die Inhalte in einem neuen Fenster anzeigen lassen.

Der Pflanzenhof stellt sich vor

Trockenheitsverträgliche Pflanzen

Trockenheitsverträgliche Pflanzen

Deutschland leidet seit einigen Jahren unter einer noch nie dagewesenen Trockenheit. Teiche und Bäche trocknen aus, die Landwirtschaft leidet unter Ernteausfääen und im Hausgarten vertrocknen unsere Pflanzen.

Was also tun? Auf Pflanzen verzichten ist keine Lösung!
Denn Pflanzen speichern CO2 und kühlen spürbar die Umgebung und sorgen

Klimarose

Klimarose

Exklusiv bei den Oldenburger Gärtnern

Selten hat eine Rose unsere Kunden so begeistert wie diese. Die Klimaheldin ist tolerant bei Trockenheit und Hitze, robust gegen Blattkrankheiten und ein unverzichtbarer Anziehungspunkt für Insekten!

Ca. 70cm hoch werdend. Exklusiv bei den Oldenburger Gärtnern erhältlich. Wie auch in den letzten Jahren, ist die Klimarose nur in einer limitierten Stückzahl vorhanden!

Winterharte Kaki

Winterharte Kaki

Obst aus dem eigenen Garten ist nicht nur lecker, sondern auch gesund.

Wer es gerne exotisch mag, sollte einmal eine Kakipflaume setzen. Von dieser Edelfrucht gibt es jetzt endlich winterharte Sorten - einen geschützter Standort vorausgesetzt. Sie ist selbstfruchtend und bevorzugt vollsonnige Standorte.

Die Frucht reift ab Mitte Oktober und schmeckt am besten wenn sie voll ausgereift ist.

Schattenspender light

Schattenspender light

Hausbäume, in deren Schatten es nicht düster ist.

Wer vom kühlenden Effekt des Blätterdachs profitieren will, muss nicht unbedingt im Dunklen sitzen. Stattdessen sorgen Bäume mit lichtdurchlässigen Kronen für angenehmen Schatten und eine gute Luftzirkulation. Wir empfehlen zum Beispiel Arten, deren Laub gefiedert ist. Das heißt, an jedem

Whichford Töpfe

Whichford Töpfe

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr wieder eine handverlesene Auswahl von Pflanzgefäßen und Gartendekorationen der weltbekannten britischen Whichford Pottery anbieten zu können. Erfahrungsgemäß ist der Vorrat wegen der großen Beliebtheit unter Kennern schnell weg, daher empfehlen wir unseren Kunden, nicht zu lange zu warten, wenn Sie sich dafür

Wohin geht es in den nächsten Urlaub?

Wohin geht es in den nächsten Urlaub?

Für alle, die beim nächsten Urlaub nicht auf Gärten verzichten möchten, haben wir eine neue Rubrik erstellt. Hier stellen wir die schönsten Gärten vor, die Olaf Schachtschneider in den letzten 15 Jahren besucht hat.

Unter der Rubrik Ausflugsziele geht es zu den schönsten Gärten in Deutschland, Benelux, Alpenländer, Italien, Frankreich,

Baumschatten

Baumschatten

Warum Pflanzen das Mikroklima in unseren Gärten verbessern.

Der Blick auf das Thermometer hat uns in diesem Sommer oft genug erschreckt. Hitzewellen nehmen zu. Und wir suchen dringend ein kühleres Plätzchen.

Sich im Haus mit einer Klimaanlage zu verschanzen, ist nicht gerade nachhaltig. Und draußen? Aufatmen kann man   zum Beispiel im Wald. Kaum tritt man in den Schatten der Bäume ein, spürt man: Hier ist

Holdreich Schachtschneider

Holdreich Schachtschneider

Nachruf


Holdreich Schachtschneider

Im Alter von fast 92 Jahren verstarb am 30. November 2022 der Seniorchef der Baumschule Schachtschneider.

Nach kriegsbedingter Flucht aus Teresin (heute Polen) verschlug es ihn nach mehreren Zwischenaufenthalten nach Dötlingen-Aschenstedt. Hier gründete er gemeinsam mit seiner Frau Waltraud Ende der fünfziger Jahre

Blattgold vom Feinsten

Blattgold vom Feinsten

Artikel Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 23.10.2022

Bäume sind nicht nur wichtig für das Klima. Bäume sind auch echte Schmuckstücke im Hausgarten. Es gibt eigentlich keinen Garten für den es nicht den richtigen Baum gibt. Sei er noch so klein oder sei der Standort noch so kompliziert!
In unseren Sortenlisten zeigen wie Ihnen wie vielfältig Bäume sind.
Hier geht es zur Sortenliste für Bäume

Heimische Pflanzen

Heimische Pflanzen

Wichtige Informationen zu unserer Sortenliste für heimische und naturnahe Pflanzen


Auf vielfachem Wunsch, haben wir eine extra Sortenliste nur für heimischen Bäume, Gehölze und Stauden angelegt.
In dieser Sortenliste können Sie aus 3 Varianten auswählen:
Naturvorkommen im Landkreis Oldenburg - hier werden nur Arten vorgestellt, die auch in unserem Landkreis beheimatet sind.
Heimische

Baumschönheiten

Baumschönheiten

Wandertipps

Manchmal liegt das Gute - nur 3 Straßen vom Wohnhaus entfernt.

Besonders jetzt in der Coronazeit entdecken wir unsere Region ganz neu - und sind manchmal auch erstaunt wie schön es bei uns ist. 

Auf den unten eingefügten Links möchten wir Ihnen besondere Naturdenkmäler der Umgebung näher vorstellen. Alle sind sie einen Besuch

Radfahren nach Zahlen

Radfahren nach Zahlen

Malen nach Zahlen kennt Jeder - aber was ist Fahren nach Zahlen?

So neu ist das System gar nicht. In Belgien und den Niederlanden hat sich das "neue" Radfahren bereits etabliert.
Egal wo Sie in der Gemeinde Dötlingen auf das Rad steigen, bereits nach wenigen Abzweigungen treffen Sie garantiert auf das neue Fahrradleitsystem. An deren "Knotenpunkten" können Sie dann ganz einfach ihre eigene Route zusammenstellen.

Lieblingspflanze Himmelsbambus

Lieblingspflanze Himmelsbambus

Bambus oder kein Bambus - das ist hier die Frage...

Vielleicht täusche ich mich, aber gefühlt sehen wir Deutschen zu erst das Negative und überschatten somit das Positive. Das gilt auch für Pflanzennamen: Rosmarinweide, Stinkender Nieswurz, Fleischbeere oder der hier vorgestellte immergrüne Himmelsbambus. Und wofür steht Bambus? Weiterlesen

Wie der Taschentuchbaum nach Europa kam

Wie der Taschentuchbaum nach Europa kam

Gestatten, Ernest Wilson, Pflanzenjäger

Kaum zu glauben: Für manche unserer Lieblingspflanzen haben vor über einhundert Jahren Europäer ihr Leben riskiert. Ernest Wilson (1876-1930) war einer von ihnen. Er brachte uns den Taschentuchbaum und andere Kostbarkeiten.

Wilson war ein Gärtner und Botaniker mit Leib und Seele.. weiter zum Taschentuchbaum