im Pflanzenhof Schachtschneider. Der vielfältige und fachkundige Pflanzenhof in Dötlingen.
Bahnübergang bis ca. Mitte August 2022 gesperrt!
Seit heute ist der Bahnübergang vor dem Pflanzenhof bis ca. Mitte August 2022 gesperrt. Um zu uns zu kommen, müssen Sie eine kleine Umleitung fahren.
Für Kunden aus Richtung Bremen, Delmenhorst, Ganderkesee, Harpstedt - nutzen Sie bitte die empfohlene Umleitung über Gut Altona. Ortskundige fahren über Brettorf, dann den Stedinger Weg, Brettorfer Kirchweg, Wildeshauser Straße, an der Kreuzung dann an den Barken vorbei in die Iserloyer Straße.
Für Kunden aus Oldenburg, Cloppenburg, Vechta, Wildeshausen, Dötlingen oder Neerstedt gibt es keine Einschränkungen. Fahren Sie an den Barken vorbei bis zum Pflanzenhof.
Künstlern über die Schulter schauen, in liebevoll gepflegte Privatgärten reinschnuppern, auf Entdeckungsreise durch Gärtnereien gehen und alles Gesehene bei lecker Kaffee und Kuchen sacken lassen - die Dötlinger Gartenkultour startet wieder! Das gesamte Programm finden Sie HIER
Unser Pflanzenhof ist
Jetzt im Juni ist Rosenzeit.
Die Rosen mit dem intensivsten Duft haben wir direkt am Eingang für Sie aufgebaut.
Riechen ist hier ausdrücklich erwünscht :)
Das Schönste an meinem Beruf ist die Internationalität: so wie wir im Ausland Gärten besuchen, besuchen uns auch immer wieder Kunden aus ganz Europa. Unsere gemeinsamme Sprache ist botanisch; unsere Leidenschaft ist das Pflanzensammeln.
So habe ich mich von französischen Kunden von der Schönheit der Deutzien anstecken lassen - ohne ein Gespräch auf
Der Pflanzenhof stellt sich vor
Auch in diesem Jahr führen wir ein exklusives Sortiment. Neben Klassikern finden Sie bei uns auch spannende Neuheiten wie z.B. den Kugelamarant, ein echter Bienenmagnet.
Star des Sommers ist die Sommerblume des Nordens: Honey & Nanni. 2 Verbenensorten die sich gut zusammen kombinieren lassen.
König des Sommers ist und bleibt die Geranie, die
Selten hat eine Rose unsere Kunden so begeistert wie diese. Die Klimaheldin ist tolerant bei Trockenheit und Hitze, robust gegen Blattkrankheiten und ein unverzichtbarer Anziehungspunkt für Insekten!
Ca. 70cm hoch werdend. Exklusiv bei den Oldenburger Gärtnern erhältlich. Wie auch im letzten Jahr ist auch 2022 nur in einer limitierten Stückzahl vorhanden!
Von Februar bis August begleitete uns ein Fernsehteam des NDR. Es hatte sich herumgesprochen, dass unsere Seniorchefin (inzwischen 87!) noch immer über 6000 Tomaten in über 70 Sorten im Jahr produziert. Und zwar allein von ihr, denn keiner kann es so gut wie sie!
Wer die sehenswerte Sendung verpasst hat, kann sie unter folgendem Link noch einmal nachschauen:
2 Frauen und die Rote Murmel
Auf vielfachem Wunsch, haben wir eine extra Sortenliste nur für heimischen Bäume, Gehölze und Stauden angelegt.
In dieser Sortenliste können Sie aus 3 Varianten auswählen:
Naturvorkommen im Landkreis Oldenburg - hier werden nur Arten vorgestellt, die auch in unserem Landkreis beheimatet sind.
Heimische
Manchmal liegt das Gute - nur 3 Straßen vom Wohnhaus entfernt.
Besonders jetzt in der Coronazeit entdecken wir unsere Region ganz neu - und sind manchmal auch erstaunt wie schön es bei uns ist.
Auf den unten eingefügten Links möchten wir Ihnen besondere Naturdenkmäler der Umgebung näher vorstellen. Alle sind sie einen Besuch
So neu ist das System gar nicht. In Belgien und den Niederlanden hat sich das "neue" Radfahren bereits etabliert.
Egal wo Sie in der Gemeinde Dötlingen auf das Rad steigen, bereits nach wenigen Abzweigungen treffen Sie garantiert auf das neue Fahrradleitsystem. An deren "Knotenpunkten" können Sie dann ganz einfach ihre eigene Route zusammenstellen.
Vielleicht täusche ich mich, aber gefühlt sehen wir Deutschen zu erst das Negative und überschatten somit das Positive. Das gilt auch für Pflanzennamen: Rosmarinweide, Stinkender Nieswurz, Fleischbeere oder der hier vorgestellte immergrüne Himmelsbambus. Und wofür steht Bambus? Weiterlesen
Kaum zu glauben: Für manche unserer Lieblingspflanzen haben vor über einhundert Jahren Europäer ihr Leben riskiert. Ernest Wilson (1876-1930) war einer von ihnen. Er brachte uns den Taschentuchbaum und andere Kostbarkeiten.
Wilson war ein Gärtner und Botaniker mit Leib und Seele.. weiter zum Taschentuchbaum